1. Wie wählt man einen EO-Q-Switch aus, der den Schaltfrequenzanforderungen entspricht
Die einfache Antwort lautet, daß die IMPACT Pockels-Zellen für den Betrieb bei maximal 1-2 kHz empfohlen werden.Das Kontrastverhältnis wird aufgeopfert, wenn die Wiederholungsrate über 1 kHz hinaus steigt.Der Grund dafür liegt in der Natur des DKDP-Kristalls. Bei Hochspannung wird das Kristallgitter verzerrt, wodurch der gewünschte Pockels-Effekt entsteht.je länger die Spannung angewendet wird, entweder in Bezug auf die Dauer des elektrischen Impulses oder in der verwendeten Wiederholungsrate, verursacht die Verzerrung eine akustische Resonanz.Dies gilt für jede Zelle, die KDP/DKDP als Kristallelement verwendet.Zur Veranschaulichung dieses Punktes zeigen die folgenden Abbildungen mehrere optische Spuren des akustischen Klingens einer IMPACT 8 Pockels-Zelle, wenn sie mit 1 kHz Wiederholfrequenz betrieben wird.26Die Verzögerung der elektrischen Signalspannung ist in der zweiten Spur (Zeitstempel 8:25Obwohl die zusammengebrochene Y-Achse das anfängliche Impulsmaximum abkürzt, ist es nicht möglich, das Maximum des elektrischen Impulses zu sehen.Es erhöht das visuelle Erscheinungsbild des akustischen Klingens nach dem anfänglichen PulsIn beiden Fällen kann man sehen, dass das akustische Klingeln nach etwa 1 Millisekunde nachlässt.
Obwohl wir im Allgemeinen QX-Serie Pockels-Zellen für Anwendungen bei >2KHz empfehlen, hängt davon ab, wie viel Verlust des Kontrastverhältnisses ihr System tolerieren kann.Aber wenn du eine klare Antwort willstDie QX- und IMPACT-Zellen verwenden denselben hochwertigen DKDP-Kristall in ähnlichen Größen.Das QX-Zelldesign ist so konzipiert, dass es eine gewisse Unterdrückung dieses Klingens auf normalerweise etwa 5 KHz bietet und in einer gedämpften Version erhältlich ist, die diesen Zustand auf <10 KHz unterdrückt.
Die BBO-Zelle wird in der 500-KHz-Region und höher arbeiten.
2. Wie wählt man eine Blende aus?
In einem Gaussstrahl wird ~10% der Laserenergie bei einem Durchmesser von 2-3 mal dem 1/e^2 Durchmesser vorhanden sein.Dies führt zu einem erheblichen Energieverlust im System und diese Energie kann sich innerhalb der Zelle zerstreuen und die Zelle beschädigen.Wir schlagen vor, daß die Blende des Q-Schalters 2 bis 3 Mal so groß ist wie der Laserstrahldurchmesser (1/e2).Wenn der Strahl in etwas verändert werden kann, das einem "Tophat"-Profil nahe kommt, sinkt der Öffnungsbedarf erheblich..
3. Was ist die maximal zulässige Laserenergie? Was ist die maximal zulässige Spitzenleistung? Was ist der maximale Spitzenleistungstrahl, der ausgeschaltet werden kann?
Wenn Sie einen großen, perfekten Strahl haben, können Sie viel mehr Energie durch die Zelle ohne Schaden bekommen, als wenn Sie einen Strahl mit heißen Punkten und kaustischen Retroreflexionen usw.Die "typischen" maximalen Wattleistungen liegen zwischen 5 und 30 Watt, aberIn der Theorie kann DKDP in der 50-75W-Region eingesetzt werden...aber alles muss perfekt sein.
4Was ist die Laserstrahl-Impulsbreite und die Aufstiegszeit?
Die Leistung der Zelle hängt direkt mit dem Fahrer zusammen. Die Zelle hat eine theoretische Aufstiegszeit in der Größenordnung von 80ps... aber die besten Fahrer können nur eine Aufstiegszeit von 2-6ns fahren.Die Breite des Puls und die Zeit des Sturzes sind ähnlich beeinflusst.Die Elektronik ist für einen Q-Switch-Treiber bei 1/4 Welle und ein paar Hz recht einfach. Die Treiberentwürfe werden für eine Region oder einen Pulspicker bei 10 oder 100 KHz und 1/2 Wellenspannung viel komplizierter.
5Brauchen wir eine Wellenplatte?
Wenn die Anwendung des Kunden eine 1/4-Wellenplatte benötigt, muss er sie selbst in das System einfügen.
6Wie wählt man einen Fahrer?
Jeder Treiber, der ~ 3KV (2.6KV) erzeugt, wird die Zelle auf 1/4 Welle betreiben.
7. Wie wählen Sie Pulsform und Duty Cycle?
Sie können die Zelle entweder mit einer Pull-up-Spannung oder einer Pull-down-Spannung betreiben.Betrieb der Zelle mit einem konstanten angebrachten Spannungspotenzial zwischen den EndgerätenBei einem "Pull-Down" wird in der Regel eine konstante oder verzerrte Spannung angewendet.Wir hatten Kunden, die diese Methode mit unterschiedlichem Erfolg einsetzten.Diese Art von Operation führt in der Regel zu einer drastischen Verkürzung der Lebensdauer der Zellen.
8Wie wäre es mit Operation Umwelt?
Wir empfehlen einen Bereich von 10 bis 30 Grad Celsius, höhere Temperaturen beeinträchtigen die Leistung, die Spannung wird sich mit der Temperatur verändern.Wichtig ist auch die TemperaturerhöhungKDP ist sehr empfindlich auf thermische Schocks KD*P-Zellen sollten niemals mit einer Geschwindigkeit von mehr als 1-2°C pro Stunde erwärmt oder gekühlt werden.
9Wie bestelle ich eine QX-Zelle?
SolGel-Trockenzellen werden für eine optimale Leistung in den meisten Systemen empfohlen.Bitte definieren Sie Fensterkeil (0 oder 1 Grad) und Endkappenform (DT), TK, TN).
Pockels-Zelle (EO Q-Switch) Fragebogen
Wenn Sie von uns eine Empfehlung für eine Pockels-Zelle erhalten möchten, möchten wir folgende Informationen über Ihre Bewerbung erhalten:
- Informationen, die für eine Untersuchung der Pockels-Zelle benötigt werden
1 | Was ist der Einsatz dieser Pockels-Zelle (Q-Schalter, regenerativer Verstärker, Pulsmessgerät oder andere)? |
Antworten: | |
2 | Wie groß ist der Durchmesser oder der Radius des Strahls (Wert 1/e2)? |
Antworten: | |
3 | Welches ist das Lichtstrahlprofil (Guassian, Pseudo-Gaussian, Top-Hat usw.)? |
Antworten: |