Metalllinsen eignen sich sehr gut für die Laserverarbeitung, da sie eine große Fokustiefe bieten und verschiedene nicht ebene Objekte leicht und genau markieren und verarbeiten können.
Im Vergleich zu traditionellen F-Theta-Kennzeichnungssystemen hat das Metallens-Kennzeichnungssystem folgende Vorteile:
Bei der Auswahl eines geeigneten Metallens werden hauptsächlich die Laserwellenlänge, die Blende (Durchmesser des einfallenden Laserstrahls), die effektive Brennweite, die Fokustiefe, der Durchmesser des fokussierten Punktes und die Laserleistung berücksichtigt.Bei einer Laserleistung von etwa 50 W, können die Metallene stabil ohne Beschichtung funktionieren. Die effektive Brennweite ist anhand der Größe des Kennzeichnungsbereichs zu wählen. Je länger die Brennweite, desto größer der Kennzeichnungsbereich,aber je größer der FokuspunktDaher ist es notwendig, eine angemessene effektive Brennweite zu wählen.
Unter der Annahme, dass der Abstand von den Metallen zum zweiten Spiegel L1 beträgt, beträgt der Abstand vom zweiten Spiegel zur Arbeitsfläche L2.und die effektive Brennweite der Metallens ist EFL, dann EFL=L1+L2. Wenn der maximale Scanningwinkel des Galvanometers θ ist, ist der Abstand zwischen dem Mittelfokus und dem Randfokus der Radius R des Markierungsbereichs, R=TAN(θ) * L2, R,die Defocus-Menge am äußeren Rand, die als L3 bezeichnet wird, ist L3=L2/COSIN(θ) - L2, sollte die Defocus-Menge weniger als die Hälfte der Fokustiefe betragen und die Kennzeichnung so klar und einheitlich sein wie die Kennzeichnung auf der Brennfläche.
Unter der Annahme, dass die Seitenlänge der Quadratmarkierungsfläche und der maximale optische Scanwinkel des Galvanometers ± 20° beträgt, wobei L1=50mm angenommen wird,Berechnung der Mittelwellenlänge und der Defocus-Menge der Metallens ± L3 wie in der nachstehenden Tabelle dargestelltBei der Auswahl der effektiven Brennweite EFL der Metallens ist auch L1, der Abstand von den Metallens zum zweiten Spiegel, zu berücksichtigen.die effektive Brennweite des Metallens EFL=L1+L2.
Seitenlänge der Kennzeichnungsgrenze mm |
Markierungsbereichsradius R mm |
Maximaler Scanwinkel θ |
L2 mm |
Effektive Brennweite EFL mm |
Defocus L3 mm |
50x50 | 35.36 | 0.35 | 97.14 | 147.14 | 6.23 |
75 x 75 | 53.03 | 0.35 | 145.71 | 195.71 | 9.35 |
100x100 | 70.71 | 0.35 | 194.28 | 244.28 | 12.47 |
125x125 | 88.39 | 0.35 | 242.84 | 292.84 | 15.59 |
150 x 150 | 106.07 | 0.35 | 291.41 | 341.41 | 18.70 |
200x200 | 141.42 | 0.35 | 388.55 | 438.55 | 24.94 |
250 x 250 | 176.78 | 0.35 | 485.69 | 535.69 | 31.17 |
300x300 | 212.13 | 0.35 | 582.83 | 632.83 | 37.40 |
350x350 | 247.49 | 0.35 | 679.97 | 729.97 | 43.64 |
400 x 400 | 282.84 | 0.35 | 777.10 | 827.10 | 49.87 |
Die folgende Abbildung zeigt den Markierungseffekt in unterschiedlichen Entfernungen zwischen der Markierungsfläche und den Metallen, bei einer Fokussabblendung bis zu 75 mm. Die Markierungen sind klar.
Die folgende Tabelle zeigt den Parameterbereich einiger unserer Produkte:
Wellenlänge | Effektive Brennweite EFL | Schärfe Tiefe (DOF) | Durchmesser | Stellgröße |
355 nm | 25 bis 100 mm | 25, 50 mm | 3 bis 6 mm | 25 bis 250 mm |
532 nm | 25 bis 100 mm | 25, 50 mm | 3 bis 6 mm | 25 bis 250 mm |
1064 nm | 25 bis 100 mm | 25, 50 mm | 3 bis 6 mm | 25 bis 250 mm |
10.6 um | 25 bis 100 mm | 25, 50 mm | 3 bis 6 mm | 50 bis 250 mm |
Ansprechpartner: Mr. Steven
Telefon: +86 15671598018
Faxen: 86-027-51858989