|
Produktdetails:
|
Hervorheben: | Elektroptische Lichtmodulatoren,Modulatoren,Elektroptische Modulatoren |
---|
Elektrooptische Lichtmodulatoren von 850 nm bis 1550 nm
Elektrooptische Modulatoren der SCQ-Serie zeichnen sich durch geringe Einfügungsdämpfung, große Bandbreite, niedrige Halbwellenspannung usw. aus und werden in der optischen Kommunikation im Weltraum, in der Zeitbasis, im Impulsgenerator und in der Quantenoptik usw. eingesetzt.
Elektrooptische Modulatoren der SCQ-Serie werden hauptsächlich in zwei Gruppen unterteilt: Intensitätsmodulatoren und Phasenmodulatoren.Ihre Arbeitswellenlängen sind 780 nm, 850 nm, 1064 nm, 1310 nm, 1550 nm und 2000 nm. Andere Wellenlängen sind auf Anfrage erhältlich.
Definition der Teilenummern: SCQ-XX-WW-XG-F-FC
XX: Modulatortyp.AM ist der Intensitätsmodulator und PM ist der Phasenmodulator.
WW: Betriebswellenlänge, z. B. 850 nm, 1064 nm, 1310 nm, 1550 nm und 2000 nm
XG: Betriebsbandbreite, z. B. 2,5 G, 10 G, 40 G
F: In-Out-Faser wie PP (PM/PMF)
FC: Glasfaserstecker wie FA (FC/APC), FP (FC/PC)
Artikelnummer | Betriebswellenlänge nm | Min. Wellenlänge nm | Maximale Wellenlänge nm | Bandbreite Hz | Ein-/Ausgangsfaser | Faserstecker |
SCQ-AM-850-10G | 850 | 830 | 870 | 10G | PM/PM | FA, FP |
SCQ-AM-1064-10G | 1060 | 980 | 1150 | 10G | PM/PM | FA, FP |
SCQ-AM-1310-2.5G | 1310 | 1290 | 1330 | 2,5G | PM/PM | FA, FP |
SCQ-AM-1550-2.5G | 1550 | 1530 | 1565 | 2,5G | PM/PM | FA, FP |
SCQ-AM-1550-10G | 1550 | 1530 | 1565 | 10G | PM/PM | FA, FP |
SCQ-AM-1550-20G | 1550 | 1530 | 1565 | 18G | PM/PM | FA, FP |
SCQ-AM-1550-40G | 1550 | 1530 | 1565 | 28G | PM/PM | FA, FP |
1.1 1310-nm-Intensitätsmodulatoren der Serie SCQ-AM-1310
Der LiNbO3-Intensitätsmodulator wird aufgrund seines guten elektrooptischen Effekts häufig in optischen Hochgeschwindigkeitskommunikationssystemen, Lasersensoren und ROF-Systemen eingesetzt.Die auf der MZ-Struktur und dem X-Cut-Design basierende SCQ-AM-Serie verfügt über stabile physikalische und chemische Eigenschaften, die sowohl in Laborexperimenten als auch in industriellen Systemen eingesetzt werden können.
Merkmale:
Geringe Einfügedämpfung
Bandbreite: 2,5 GHz
Niedrige Halbwellenspannung
Anpassungsoption
Anwendungen:
ROF-Systeme
Quantenschlüsselverteilung
Laser-Sensorsysteme
Seitenbandmodulation
Optische Parameter:
Parameter | Symbol | Mindest | Typ | Max | Einheit |
Betriebswellenlänge | | 1290 | 1310 | 1330 | nm |
Einfügedämpfung | IL | 4 | 5 | dB | |
Optische Rückflussdämpfung | ORL | -45 | dB | ||
Extinktionsverhältnis des Schalters @DC | ER@DC | 20 | 23 | dB | |
Dynamisches Extinktionsverhältnis | DER | 13 | dB | ||
Glasfaser (Eingangsanschluss) | PM-Faser (125/250 μm) | ||||
Glasfaser (Ausgangsport) | PM-Faser oder SM-Faser (125/250 μm) | ||||
Glasfaserschnittstelle | FC/PC, FC/APC oder Anpassung |
Elektrische Parameter:
Parameter | Symbol | Mindest | Typ | Max | Einheit |
Betriebsbandbreite (-3dB) | S21 | 2.5 | GHz | ||
Halbwellenspannung (RF) | VΠ@1KHz | 3 | 4 | V | |
Halbwellenspannung (Bias) | VΠ@1KHz | 3.5 | 4.5 | V | |
Elektrische Rückflussdämpfung | S11 | -12 | -10 | dB | |
Eingangsimpedanz (RF) | ZRF | 50 | W | ||
Eingangsimpedanz (Bias) | ZBIAS | 1M | W | ||
Elektrische Schnittstelle | SMA(f) |
Grenzbedingungen:
Parameter | Symbol | Einheit | Mindest | Typ | Max |
Optische Eingangsleistung | Pin, max | dBm | 20 | ||
Eingangs-HF-Leistung | dBm | 28 | |||
ias-Spannung | Vbias | V | -15 | 15 | |
Betriebstemperatur | Spitze | ℃ | -10 | 60 | |
Lagertemperatur | Tst | ℃ | -40 | 85 | |
Feuchtigkeit | RH | % | 5 | 90 |
Bestellinformationen:
SCQ | BIN | 13 | 2,5G | XX | XX |
SCQ-Serie |
Typ: AM---Intensitätsmodulator |
Wellenlänge: 13---1310nm |
Betriebsbandbreite: 2,5 G --- 2,5 GHz
|
In-Out-Fasertyp: PP---PM/PM |
Optischer Anschluss: FA---FC/APC FP---FC/PC SP---Anpassung |
HAFEN | Symbol | Notiz |
In | Optischer Eingangsanschluss | PM-Faser (125 μm/250 μm) |
Aus | Optischer Ausgangsanschluss | PM- und SM-Faseroption |
RF | HF-Eingangsanschluss | SMA(f) |
Voreingenommenheit | Bias-Kontrollanschluss | 1,2 Bias, 34-N/C |
Artikelnummer | Betriebswellenlänge nm | Min. Wellenlänge nm | Maximale Wellenlänge nm | Bandbreite Hz | Ein-/Ausgangsfaser | Faserstecker |
SCQ-PM-780-10G | 780 | 760 | 800 | 10G | PM/PM | FA, FP |
SCQ-PM-850-10G | 850 | 780 | 890 | 10G | PM/PM | FA, FP |
SCQ-PM-1064-300M | 1060 | 980 | 1150 | 300M | PM/PM | FA, FP |
SCQ-PM-1064-10G | 1060 | 980 | 1150 | 10G | PM/PM | FA, FP |
SCQ-PM-1310-10G | 1310 | 1290 | 1330 | 10G | PM/PM | FA, FP |
SCQ-PM-1550-300M | 1550 | 1530 | 1565 | 300M | PM/PM | FA, FP |
SCQ-PM-1550-10G | 1550 | 1530 | 1565 | 10G | PM/PM | FA, FP |
SCQ-PM-1550-20G | 1550 | 1530 | 1565 | 20G | PM/PM | FA, FP |
2.1 Elektrooptische Phasenmodulatoren der SCQ-PM-Serie mit 1310 nm
Der LiNbO3-Phasenmodulator wird aufgrund seines guten elektrooptischen Effekts häufig in optischen Hochgeschwindigkeitskommunikationssystemen, Lasersensoren und ROF-Systemen eingesetzt.Die SCQ-PM-1310-Serie basiert auf der Ti-diffundierten Technologie und verfügt über stabile physikalische und chemische Eigenschaften, die den meisten Anwendungen in Laborexperimenten und industriellen Systemen gerecht werden.
Merkmale:
Geringe Einfügedämpfung
Polarisationserhaltend
Niedrige Halbwellenspannung
Dual-Polarisationsoption
Anwendung:
Optische Kommunikation
Quantenschlüsselverteilung
Frequenzverschiebung
Optische Parameter:
Parameter | Symbol | Mindest | Typ | Max | Einheit | |
Betriebswellenlänge | l | 1290 | 1310 | 1330 | nm | |
Einfügedämpfung | IL | 3.5 | 4 | dB | ||
Optische Rückflussdämpfung | ORL | -45 | dB | |||
Polarisations-Extinktionsverhältnis | PRO | 20 | dB | |||
Glasfaser | Eingangsport | PM-Faser (125/250 μm) | ||||
Ausgangsport | PM-Faser (125/250 μm) | |||||
Glasfaserschnittstelle | FC/PC, FC/APC oder Anpassung |
Elektrische Parameter:
Parameter | Symbol | Mindest | Typ | Max | Einheit |
Betriebsbandbreite (-3 dB) | S21 | 10 | 12 | GHz | |
Halbwellenspannung bei 50 kHz | VΠ | 2.7 | 3 | V | |
Elektrische Rückflussdämpfung | S11 | -12 | -10 | dB | |
Eingangsimpedanz | ZRF | 50 | |||
Elektrische Schnittstelle | SMA(f) |
Grenzparameter:
Parameter | Symbol | Einheit | Mindest | Typ | Max |
Optische Eingangsleistung | Stift, max | dBm | 20 | ||
Eingangs-HF-Leistung | dBm | 28 | |||
Betriebstemperatur | Spitze | ℃ | -10 | 60 | |
Lagertemperatur | Tst | ℃ | -40 | 85 | |
Feuchtigkeit | RH | % | 5 | 90 |
Bestellinformationen:
SCQ | PN | 13 | XX | XX | XX |
SCQ-Serie |
Modulatortyp: PM--- Phasenmodulator |
Betriebswellenlänge: 13---1310nm |
Betriebsbandbreite: 10---10G |
Eingangs- und Ausgangsfaser: PM/PM |
Verbinder: FA ---FC/APC FP ---FC/PC SP---vom Benutzer angegeben |
HAFEN | Symbol | Notiz |
In | Optischer Eingangsanschluss | PM-Faser (125 μm/250 μm) |
Aus | Optischer Ausgangsanschluss | PM- und SM-Faseroption |
RF | HF-Eingangsanschluss | SMA(f) |
Voreingenommenheit | Bias-Kontrollanschluss | 1,2 Bias, 34-N/C |
3.1 Treiber der SCQ-RF-Serie
Der Breitband-HF-Verstärker SCQ-RF (oder auch Treiber genannt) ist ein Tischgerät, das speziell für den elektrooptischen Hochgeschwindigkeits-Lithiumniobat-Modulator entwickelt wurde.Dieses Instrument kann den kleinen Hochgeschwindigkeitssignalpegel auf den höheren Pegel verstärken, der den Modulator ansteuern kann, wodurch der elektrooptische Modulator aus Lithiumniobat (LiNbO3) zum Funktionieren gebracht wird, und verfügt über eine gute Verstärkungsflachheit im Breitbandbereich.
Merkmale:
Hohe Bandbreite: 10, 20 oder 40 GHz
Variabler Gewinn
Der Ausgangsbereich beträgt bis zu 8V
Hochintegriert
Einfach zu verwenden
Anwendungen:
10/20/40G optisches Modulationssystem
Glasfaser-Testsystem
Optisches Fasersensorsystem
Parameter des SCQ-RF-40-Treibers
Parameter | Einheit | Mindest | Typ | Max |
Übertragungsrate | Gbit/s | 0,0001 | 44 | |
Betriebsfrequenzbereich | Hz | 50.000 | 40G | |
Ausgangsspannungsgröße | V | 7 | 8 | 9 |
Gewinnen Sie Marge | V | 0,3 | 0,4 | 0,6 |
Regulierungspräzision | dB | 24 | 27 | 35 |
Ausgangsleistung P1dB | V | 0,1 | ||
Verstärkungsvariation (Welligkeit) | dBm | 20 | ||
Anstiegs-/Abfallzeit | dB | ±1,5 | ||
Zusätzlicher Jitter | PS | 8 | 12 | |
Eingangs-/Ausgangsimpedanz | PS | 0,42 | ||
Eingangsspannungsamplitude | | - | 50 | - |
Stehwellenverhältnis der Eingangsspannung VSWR (75k bis 10GHz) |
1,6:1 | 2,25:1 | ||
Ausgangsspannungs-Stehwellenverhältnis VSWR | 2:1 | 3:1 | ||
Grenzabmessungen (L x B x H) | mm | 270 x 200 x 70 | ||
Betriebsspannung | V | AC 220 | ||
RF-Schnittstelle | V(f)-V(f) |
Grenzbedingungen
Parameter | Einheit | Mindest | Typ | Max |
Eingangsspannungsamplitude | V | 1 | ||
Arbeitstemperatur | °C | -10 | 60 | |
Lagerung und Temperatur | °C | -40 | 85 | |
Feuchtigkeit | % | 5 | 90 |
Augendiagramm
Bestellinformationen:
SCQ | RF | XX | XX | X |
Treiber der SCQ-Serie | HF-Verstärker |
Betriebsrate: 10---10 Gbit/s 20---20 Gbit/s 40---40 Gbit/s |
Ausgangscharakteristik: Leer --- Standard HO---Hochspannungsausgang RZ---RZ-Signalverstärkung |
Fußabdruck: D---Tischmodell |
3.2 MZM-Bias-Controller
Der Bias-Controller wurde speziell für Mach-Zehnder-Modulatoren entwickelt, um einen stabilen Betriebszustand in verschiedenen Betriebsumgebungen sicherzustellen.Basierend auf seiner vollständig digitalisierten Signalverarbeitungsmethode kann der Controller eine äußerst stabile Leistung bieten.Der Controller speist ein Dither-Signal mit niedriger Frequenz und geringer Amplitude zusammen mit einer Vorspannung in den Modulator ein.Es liest kontinuierlich den Ausgang des Modulators und ermittelt den Zustand der Vorspannung und den damit verbundenen Fehler.Anschließend wird entsprechend der vorherigen Messung eine neue Vorspannung angelegt.Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Modulator unter der richtigen Vorspannung arbeitet.
Merkmale:
Vorspannungssteuerung auf Peak/Null/Q+/Q−
Vorspannungsregelung an einem beliebigen Punkt
Ultrapräzise Steuerung: (1) 50 dB maximales Extinktionsverhältnis im Nullmodus;(2) ±0,5◦ Genauigkeit im Q+- und Q−-Modus
Geringe Dither-Amplitude: (1) 0,1 % Vπ im NULL-Modus und PEAK-Modus;(2) 2 % Vπ im Q+-Modus und Q−-Modus
Hohe Stabilität: mit vollständig digitaler Umsetzung
Niedriges Profil: 40 mm (B) × 30 mm (T) × 10 mm (H)
Einfach zu bedienen: (1) Manuelle Bedienung mit Mini-Jumper;(2) Flexibler OEM-Betrieb durch MCU UART2
Zwei verschiedene Modi zur Bereitstellung der Vorspannung: (1) Automatische Vorspannungssteuerung;(2) Benutzerdefinierte Vorspannung
Anwendung:
LiNbO3 und andere MZ-Modulatoren
Digitales NRZ, RZ
Pulsanwendungen
Brillouin-Streusystem und andere optische Sensoren
CATV-Sender
Bestellinformationen
Teilenummer: SCQ-RF-BC
Anmerkung: (1) Das höchste Extinktionsverhältnis hängt vom maximalen Extinktionsverhältnis des Modulators ab und darf dieses nicht überschreiten.(2) Der UART-Betrieb ist nur bei einigen Versionen des Controllers verfügbar.
Leistung:
Maximiertes Gleichstrom-Auslöschungsverhältnis:
In diesem Experiment wurden keine HF-Signale an das System angelegt.Es wurde die reine DC-Extinktion gemessen.
(1) Abbildung 3 zeigt die optische Leistung des Modulatorausgangs, wenn der Modulator am Spitzenpunkt gesteuert wird.Im Diagramm werden 3,71 dBm angezeigt.
(2) Abbildung 4 zeigt die optische Leistung des Modulatorausgangs, wenn der Modulator am Nullpunkt gesteuert wird.Im Diagramm werden -46,73 dBm angezeigt.Im realen Experiment schwankt der Wert um -47 dBm;und -46,73 ist ein stabiler Wert.
(3) Daher beträgt das gemessene stabile DC-Extinktionsverhältnis 50,4 dB.
Anforderungen für ein hohes Extinktionsverhältnis:
(1) Der Systemmodulator muss ein hohes Extinktionsverhältnis aufweisen.Die Charakteristik des Systemmodulators bestimmt, welches maximale Extinktionsverhältnis erreicht werden kann.
(2) Auf die Polarisation des Modulatoreingangslichts muss geachtet werden.Modulatoren reagieren empfindlich auf Polarisation.Durch die richtige Polarisation kann das Extinktionsverhältnis um über 10 dB verbessert werden.In Laborexperimenten wird normalerweise ein Polarisationsregler benötigt.
(3) Richtige Bias-Controller.In unserem DC-Extinktionsverhältnis-Experiment wurde ein Extinktionsverhältnis von 50,4 dB erreicht.Während das Datenblatt des Modulatorherstellers nur 40 dB auflistet.Der Grund für diese Verbesserung liegt darin, dass einige Modulatoren sehr schnell driften.Unsere SCQ-RF-BC-ANY-Bias-Controller aktualisieren die Bias-Spannung jede Sekunde, um eine schnelle Reaktion zu gewährleisten.
Spezifikationen:
Parameter | Mindest | Typ | Max | Einheit | Bedingungen |
Kontrollieren Sie die Leistung | |||||
Aussterbeverhältnis | MER 1 | 50 | dB | ||
CSO2 | −55 | −65 | −70 | dBc | Dither-Amplitude: 2 %Vπ |
Stabilisierungszeit | 4 | S | Trackingpunkte: Null und Peak | ||
Stabilisierungszeit | 10 | S | Trackingpunkte: Q+ & Q- | ||
Elektrisch | |||||
Positive Netzspannung | +14,5 | +15 | +15,5 | V | |
Positiver Leistungsstrom | 20 | 30 | mA | ||
Negative Netzspannung | -15.5 | -15 | -14.5 | V | |
Negativer Strom | 2 | 4 | mA | ||
Ausgangsspannungsbereich | -9,57 | +9,85 | V | ||
Präzision der Ausgangsspannung | 346 | µV | |||
Dither-Frequenz | 999,95 | 1000 | 1000.05 | Hz | Version: 1kHz Dither-Signal |
Dither-Amplitude | 0,1 %Vπ | V | Trackingpunkte: Null und Peak | ||
Dither-Amplitude | 2%Vπ | V | Trackingpunkte: Q+ & Q- | ||
Optische Eingangsleistung3 | -30 | -5 | dBm | ||
Eingangswellenlänge | 780 | 2000 | nm |
1 MER bezieht sich auf das Modulator-Auslöschungsverhältnis.Das erreichte Extinktionsverhältnis ist typischerweise das im Modulator-Datenblatt angegebene Extinktionsverhältnis des Modulators.
2 CSO bezieht sich auf zusammengesetzte zweite Ordnung.Um CSO korrekt zu messen, muss die lineare Qualität des HF-Signals, der Modulatoren und Empfänger sein
sichergestellt.Darüber hinaus können die CSO-Werte des Systems variieren, wenn es mit unterschiedlichen HF-Frequenzen betrieben wird.
3 Bitte beachten Sie, dass die optische Eingangsleistung nicht der optischen Leistung am ausgewählten Bias-Punkt entspricht.Es bezieht sich auf die maximale optische Leistung, die der Modulator an den Controller übertragen kann, wenn die Vorspannung zwischen −Vπ und +Vπ liegt.
Gruppe | Betrieb | Erläuterung |
Fotodiode1 | PD: Kathode der MZM-Fotodiode anschließen | Geben Sie Fotostrom-Feedback |
GND: Anode der MZM-Fotodiode anschließen | ||
Leistung | Stromquelle für Bias-Controller | V-: verbindet die negative Elektrode |
V+: verbindet die positive Elektrode | ||
Mittlere Sonde: verbindet die Erdungselektrode | ||
Zurücksetzen | Jumper einstecken und nach 1 Sekunde abziehen | Setzen Sie den Controller zurück |
Modusauswahl | Stecken Sie den Jumper ein oder ziehen Sie ihn heraus | kein Jumper: Nullmodus;mit Jumper: Quad-Modus |
Polar Select2 | Stecken Sie den Jumper ein oder ziehen Sie ihn heraus | kein Jumper: Positive Polarität;mit Jumper: Negativer Polar |
Vorspannung | Mit dem MZM-Vorspannungsanschluss verbinden | OUT und GND stellen Vorspannungen für den Modulator bereit |
LED | Ständig an | Arbeiten im stabilen Zustand |
Alle 0,2 Sekunden ein-aus oder aus-ein | Datenverarbeitung und Suche nach Kontrollpunkten | |
Alle 1 Sekunde ein-aus oder aus-ein | Die optische Eingangsleistung ist zu schwach | |
Alle 3 Sekunden ein-aus oder aus-ein | Die optische Eingangsleistung ist zu stark | |
UART | Controller über UART bedienen | 3.3: 3,3 V Referenzspannung |
GND: Masse | ||
RX: Empfang des Controllers | ||
TX: Senden des Controllers | ||
Steuerung auswählen | Stecken Sie den Jumper ein oder ziehen Sie ihn heraus | kein Jumper: Jumper-Steuerung;mit Jumper: UART-Steuerung |
1 Einige MZ-Modulatoren verfügen über interne Fotodioden.Beim Controller-Setup sollte zwischen der Verwendung der Controller-Fotodiode oder der Verwendung der internen Fotodiode des Modulators gewählt werden.Es wird aus zwei Gründen empfohlen, die Fotodiode des Controllers für Laborexperimente zu verwenden.Erstens hat die Controller-Fotodiode die Qualität sichergestellt.Zweitens ist es einfacher, die Intensität des Eingangslichts anzupassen.Hinweis: Wenn Sie die interne Fotodiode des Modulators verwenden, stellen Sie bitte sicher, dass der Ausgangsstrom der Fotodiode genau proportional zur Eingangsleistung ist.
2 Polar-Pin wird verwendet, um den Steuerpunkt zwischen Peak und Null im Null-Steuermodus (bestimmt durch den Mode Select-Pin) oder Quad+ und Quad- im Quad-Steuermodus umzuschalten.Wenn die Brücke des Polstifts nicht eingesteckt ist, ist der Kontrollpunkt Null im Nullmodus oder Quad+ im Quadmodus.Die Amplitude des HF-Systems wirkt sich auch auf den Kontrollpunkt aus.Wenn kein HF-Signal vorhanden ist oder die HF-Signalamplitude klein ist, kann die Steuerung den Arbeitspunkt auf den korrekten Punkt fixieren, der durch MS- und PLR-Jumper ausgewählt wird.Wenn die HF-Signalamplitude einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, wird die Polarität des Systems geändert. In diesem Fall sollte sich der PLR-Header im entgegengesetzten Zustand befinden, dh der Jumper sollte gesteckt sein, wenn er nicht vorhanden ist, oder herausgezogen werden, wenn er gesteckt ist.
Typische Anwendung:
Der Controller ist wie folgt einfach zu bedienen:
Schritt 1.Verbinden Sie den 1 %-Anschluss des Kopplers mit der Fotodiode des Controllers.
Schritt 2.Verbinden Sie den Vorspannungsausgang des Controllers (über SMA oder 2,54 mm 2-Pin-Stiftleiste) mit dem Vorspannungsanschluss des Modulators.
Schritt 3.Versorgen Sie den Controller mit +15 V und -15 V Gleichspannung.
Schritt 4.Setzen Sie den Controller zurück und er beginnt zu funktionieren.
NOTIZ.Bitte stellen Sie sicher, dass das HF-Signal des gesamten Systems eingeschaltet ist, bevor Sie den Controller zurücksetzen.
Ansprechpartner: Steven
Telefon: +86 15671598018
Faxen: 86-027-51858989