Produktdetails:
|
Hervorheben: | Optische Galvanometer mit hoher Präzision,mit einer Leistung von mehr als 10 W,mit einer Leistung von mehr als 50 kW |
---|
Das Galvanometersystem ist ein hochpräzises und schnelles Servosteuerungssystem, das aus einer Antriebsplatine, einem Galvo und einem Scanspiegel besteht und hauptsächlich für Lasermarkierung, Lasergravur, Bühnenbeleuchtungssteuerung usw. verwendet wird.
Das Funktionsprinzip dieses Systems besteht darin, dass der oszillierende Motor (Galvanometer) durch Eingabe eines Positionssignals einen bestimmten Winkel entsprechend einem bestimmten Spannungs- und Winkelumwandlungsverhältnis schwenkt.Der gesamte Prozess nutzt eine Rückkopplungsregelung mit geschlossenem Regelkreis, die gemeinsam von fünf Steuerkreisen/-teilen betrieben wird: Positionssensor, Fehlerverstärker, Leistungsverstärker, Positionsdiskriminator und Stromintegrator.
Die von unserem Unternehmen hergestellten Galvanometersysteme der OSST-Serie nutzen die neueste Generation integrierter Schaltkreise und nutzen verschiedene Anti-Interferenz-Methoden zur Ansteuerung der Leiterplatte.Das System verfügt nicht nur über eine starke Entstörungsfähigkeit, hohe Zuverlässigkeit, gute Linearität, hohe Wiederholgenauigkeit und kurze Reaktionszeit, sondern hat auch eine geringe Größe, die einfach zu installieren und zu transportieren ist.
Artikelnummer | OSST8162 | OSST8161 | OSST8063 |
Unterstützte optische Aperturen, zweiachsig | ≦8mm Strahl | ≦10 mm Strahl | ≦12 mm Strahl |
Reaktionszeit in kleinen Schritten | 0,2 ms bei 5 mm Strahl | 0,3 ms bei 10 mm Strahl | 0,6 ms bei 12 mm Strahl |
Maximaler mechanischer Drehwinkel | ±20°-30° | ±20° | ±20° |
Linearität | 99,9 % bei ±20° | 99,9 % bei ±20° | 99,9 % bei ±20° |
Spitzenstrom | 5A | 5A | 10 A |
Spulenwiderstand | 3Ω±10% | 1,8 Ω ± 10 % | 2Ω±10% |
Spuleninduktivität | 180 μH ±10 % | 280 μH ±10 % | 260 μH ±10 % |
Betriebstemp | 0℃-40℃ | 0℃-40℃ | 0℃-40℃ |
Betriebstemp.(Möglichkeit) | -40—﹢85 | -40—﹢85 | -40—﹢85 |
Gewicht | 80g | 105g | 180g |
Rotorträgheit | 0,125 g·cm2 | 0,34 g·cm2 | 1,2g·cm2 |
Drehmomentkonstante | 5,1 N·mm/A | 7,3 N·mm/A | 12 N·mm/A |
Max.RMS-Strom | 2.1A | 2,5 5A | 3,52A |
Gewicht mit Kabel | 72g | 263 g | 340g |
Verbinder | C3030F-2*4 | C3030F-2*4 | C3030F-2*4 |
Ladeträgheit | 0,1 g·cm2–0,54 g·cm2 | 0,3 g·cm2–1,52 g·cm2 | 1,0 g·cm2 – 6 g·cm2 |
Folgender Fehler | 0,11 ms | 0,142 ms | 0,22 ms |
Abmessungen | D15x31+D15,4x11mm | D22X36+D31x8,6+D21x9mm | D22x36+D31x8,6+D21x9mm |
Spiegeldicke | 2,1 mm | 2,1 mm | 2,1 mm |
Anwendung | Bühnenbeleuchtung, Laseranimation | Ultraschnelle fliegende Markierung, ultraschnelle Online-Schnellmarkierung | Ultraschnelle fliegende Markierung, ultraschnelle Online-Schnellmarkierung von Metall, nichtmetallische Präzisionslasermarkierung, Laser-Rapid-Prototyping, Laserwiderstandsanpassung und Laserradar usw |
Artikelnummer | OSST8166 | OSST8168 | OSST8061 |
Unterstützte optische Aperturen, zweiachsig | 1–6 mm Balken | 1-10 mm Balken | 20–25 mm Balken |
Reaktionszeit in kleinen Schritten | 0,3 ms bei 5 mm Strahl | 0,3 ms bei 5 mm Strahl | 0,7 ms bei 20 mm Strahl |
Maximaler mechanischer Drehwinkel | ±20° | ±20° | ±20° |
Linearität | 99,9 % bei ±20° | 99,9 % bei ±20° | 99,9 % bei ±20° |
Spitzenstrom | 1,5A | 1,5A | 6A |
Spulenwiderstand | 2,3 Ω ± 10 % | 2,3 Ω ± 10 % | 2,1 Ω ± 10 % |
Spuleninduktivität | 420 μH ±10 % | 420 μH ±10 % | 360 μH ±10 % |
Betriebstemp | 0℃-40℃ | 0℃-40℃ | 0℃-40℃ |
Betriebstemp.(Möglichkeit) | -40—﹢85 | -40—﹢85 | -40—﹢85 |
Gewicht | 26g | 26g | 210g |
Rotorträgheit | 0,028 g·cm | 2,25 N·mm/A | 5,1 g·cm2 |
Drehmomentkonstante | 2,25 N·mm/A | 2,25 N·mm/A | 22N·mm/A |
Max.RMS-Strom | 1,8A | 1,8A | 5A |
Gewicht mit Kabel | 49 g | 425 g | |
Verbinder | C3030F-2*4 | PHD2*4 | C3030F-2*4 |
Ladeträgheit | 0,02 g·cm2–0,05 g·cm2 | 0,02 g·cm2–0,05 g·cm2 | 8 g·cm2 – 24 g·cm2 |
Folgender Fehler | 0,11 ms | 0,15 ms | 0,35 ms |
Abmessungen | D10x16+D13x3+D15x10,5mm | D15X8+D14x15 | D28x58+D36x15+D25x5mm |
Spiegeldicke | 1,0 mm | 1,mm | 3,0 mm |
Anwendung | Hochgeschwindigkeits-Online-Flugmarkierung, Hochgeschwindigkeits-Hochpräzisions-Statikmarkierung usw | Hochgeschwindigkeits-Online-Flugmarkierung, Hochgeschwindigkeits-Hochpräzisions-Statikmarkierung usw | Präzise Lasermarkierung, Laser-Rapid-Prototyping, Laserwiderstandsmodulation, Laserradar usw |
Artikelnummer | OSST3808 | OSST3860 |
Unterstützte optische Aperturen, zweiachsig | 25–50 mm Balken | 30–60 mm Balken |
Reaktionszeit in kleinen Schritten | 1,2 ms bei 25 mm Strahl | 1,3 ms bei 30 mm Strahl |
Maximaler mechanischer Drehwinkel | ±20° | ±20° |
Linearität | 99,9 % bei ±20° | 99,9 % bei ±20° |
Spitzenstrom | 7,6A | 9,6A |
Spulenwiderstand | 2Ω±10% | 2Ω±10% |
Spuleninduktivität | 260 μH ±10 % | 260 μH ±10 % |
Betriebstemp | 0℃-40℃ | 0℃-40℃ |
Betriebstemp.(Möglichkeit) | -40—﹢85 | -40—﹢85 |
Gewicht | 520g | 520g |
Rotorträgheit | 6,25 g·cm2 | 8,2 g·cm2 |
Drehmomentkonstante | 28N·mm/A | 31·mm/A |
Max.RMS-Strom | 6,3 A | 12A |
Gewicht mit Kabel | 520G | 520G |
Verbinder | C3030F-2*4 | C3030F-2*4 |
Ladeträgheit | 12 g·cm2 – 24 g·cm2 | 12 g·cm2 – 35 g·cm2 |
Folgender Fehler | 0,28 ms | 0,35 ms |
Abmessungen | D38X76+D36x5+D25x5mm | D38x76+D35x5+D25x5mm |
Halterungsdurchmesser.Vom Spiegel | 7mm | 7mm |
Anwendung | Präzise Lasermarkierung, Laser-Rapid-Prototyping, Laserwiderstandsmodulation, Laserradar usw | Präzise Lasermarkierung, Laser-Rapid-Prototyping, Laserwiderstandsmodulation, Laserradar usw |
Artikelnummer | OSST1520-20 | OSST1520-15 |
Unterstützte optische Aperturen, zweiachsig | ≦10 mm Strahl | ≦10 mm Strahl |
Reaktionszeit in kleinen Schritten | 0,3 ms bei 10 mm Strahl | 0,3 ms bei 10 mm Strahl |
Maximaler mechanischer Drehwinkel | ±20° | ±20° |
Linearität | 99,9 % bei ±20° | 99,9 % bei ±20° |
Spitzenstrom | 5A | 5A |
Spulenwiderstand | 1,62 Ω ±10 % | 1,8 Ω ± 10 % |
Spuleninduktivität | 103μH ±10% | 280 μH ±10 % |
Betriebstemp | 0℃-40℃ | 0℃-40℃ |
Betriebstemp.(Möglichkeit) | -40—﹢85 | ---- |
Gewicht | 105g | 33g |
Rotorträgheit | 0,34 g·cm2 | 0,34 g·cm2 |
Drehmomentkonstante | 7,5 N·mm/A | 7,5 N·mm/A |
Max.RMS-Strom | 2,5 A | 2,5 A |
Gewicht mit Kabel | 263 g | Steckdose |
Verbinder | PHD2*4 | PHD2*4 |
Ladeträgheit | 0,35 – 1,5 g·cm2 | 0,35 – 1,5 g·cm2 |
Folgender Fehler | 0,15 ms | 0,15 ms |
Abmessungen | D20X26+D15x11mm/37mm | D15X26+D15x11mm/37mm |
Spiegeldicke | 2,0 mm (zum Kleben) | 2,0 mm (zum Kleben) |
Anwendung | Ultraschnelle fliegende Markierung, ultraschnelle Online-Schnellmarkierung | Ultraschnelle fliegende Markierung, ultraschnelle Online-Schnellmarkierung |
Bemerkungen:
Es gibt zwei Arten von Antriebsplatinen für Galvos der OSST-Serie: eine Platine zum Antrieb von zwei Galvos (1-zu-2-Platine oder einfach nur Platine genannt, Standardeinstellung);eine Platine zum Antrieb von 1 Galvo (1-zu-1-Platine).Ihre Fahrfähigkeiten und Hauptleistungen sind gleich.Der Hauptunterschied liegt in der Dimension.
Allgemeine Spezifikation:
1. 1-zu-2-Boards
1.1 1-zu-2-Karte ohne Positionsausgangssignal (OSST-D)
Dieser Treiber wird hauptsächlich beim 2D-Lasermarkieren/-scannen verwendet.
1.2 1-zu-2-Platine mit Positionssignalausgang (OSST-D-PO)
2. 1-zu-1-Boards
1-zu-2-Platine mit Positionssignalausgang (OSST-D-1-PO)
Es stehen 2 Positionssignalausgänge zur Verfügung.
Unser breites Sortiment an Galvanometer-basierten optischen Scankomponenten und -systemen mit geschlossenem Regelkreis bietet dem Systemintegrator die maximale Galvanometer-basierte Leistung für jede Positionierungs- oder Scananforderung.Unsere überlegene Positionierungsleistung beruht auf fortschrittlichen Aktuatordesigns, innovativen patentierten Positionserkennungstechniken, der Beständigkeit unseres hochwertigen Herstellungsprozesses und unserem kontinuierlichen Engagement für die Weiterentwicklung der Galvo-Technologie.Mit unserem umfangreichen Angebot an Scan-Optionen, unserem Anwendungs-Know-how und unserem weltweiten technischen Support sind wir bereit, Ihr Partner für wissenschaftliche und OEM-Anwendungen optischer Systeme zu sein.
Genauso wichtig wie die überlegene Leistung unserer Positionierungssysteme ist die Produktzuverlässigkeit, Lebensdauer und der Support, den Sie für den langfristigen System- und Markterfolg benötigen.Überragende Produktlebensdauer und Zuverlässigkeit sind das Ergebnis disziplinierter Konstruktionstechnik und Simulation, der besten Lager- und Komponententechnologie sowie hochwertiger Herstellungsprozesse und Verarbeitung.Wir sind sehr stolz auf die Leistung und die lange Lebensdauer unserer Produkte.Diese hohen Standards in unseren Herstellungsprozessen garantieren die Leistungskonsistenz, die Sie zum Entwerfen der hochkarätigen Systeme benötigen, die auf dem heutigen wettbewerbsintensiven Markt gefragt sind.
Wir bieten ein komplettes Sortiment an Galvanometern mit geschlossenem Regelkreis, Servotreibern und Systemoptionen für ein Höchstmaß an Preis-Leistungs-Optionen, Systemdesignflexibilität und einfacher Integration.
Diese Galvo-Technologien werden in drei Familien optischer Scanprodukte angeboten.
Zu den wichtigsten Servotreibertechnologien und -angeboten gehören:
Diese Servotechnologien werden in analoger und digitaler Ausführung angeboten.Zu den analogen Treibern gehören die Serien 670, 671, 672, 673, 677 und zu den digitalen Treibern gehören DC900, DC2000 und D3000 plus.
Für umfassendere Ebenen der Systemintegration und -lösungen bieten wir auch die folgenden Systemkomponenten und -lösungen an:
Unsere beliebte 62xxH-Serie von Galvanometer-basierten Scannern mit geschlossenem Regelkreis ist durchweg die branchenführende Lösung für die Hochleistungs-Laserstrahllenkung.Jeder Motor kombiniert unsere Moving-Magnet-Aktuatortechnologie mit einem Positionsdetektor, der nur bei Cambridge Technology erhältlich ist.Diese patentierte Technologie bietet eine stabile Positionierung und erreicht gleichzeitig die schnellsten Scangeschwindigkeiten, die in ihrer Kategorie verfügbar sind.Ganz gleich, ob Ihr Fokus auf Geschwindigkeit, Genauigkeit oder Platzbedarf liegt, die 62xxH-Serie bietet sowohl Leistung als auch Wert.
Erreichen Sie hohe Leistung und Zuverlässigkeit für Ihre wertorientierte Anwendung:
Artikelnummer | 6200H | 6210H | 6215H | 6220H |
Empfohlene Blendengröße (mm) | 3 bis 7 | 3 bis 7 | 3 bis 7 | 5 bis 10 |
Wellenlängenoptionen | 355 nm / 532 nm / 1030 nm - 1080 nm / 9,4 Ωm - 10,6 Ωm Breitbandbeschichtungen: 350 nm – 12 Ωm | |||
Maximaler Scanwinkel (Grad) | 40° | 40° | 40° | 40° |
Rotorträgheit (gm·cm2, ±10 %) | 0,013 | 0,018 | 0,028 | 0,125 |
Drehmomentkonstante (dyn·cm/Ampere, ±10 %) | 1,20x104 | 2,79 x 104 | 3,78 x 104 | 6,17x104 |
Maximale Rotortemperatur (°C) | 110° | 110° | 110° | 110° |
Wärmewiderstand (Rotor zu Gehäuse) (°C/Watt, max.) | 3.8 | 2,0 | 1,0 | 1,0 |
Spulenwiderstand (Ohm, ±10 %) | 2.14 | 3.7 | 2.5 | 2,79 |
Spuleninduktivität (ΩH, ±10 %) | 52 | 109 | 94 | 180 |
Gegen-EMF-Spannung (ΩV/°/s, ±10 %) | 20.9 | 48,7 | 66 | 108 |
Effektivstrom (A bei Tcase = 50 °C, maximal) | 2.3 | 2.4 | 4.1 | 3.9 |
Spitzenstrom (A, maximal) | 6 | 8 | 20 | 20 |
Kleinwinkel-Sprungreaktion1 (typisch) | 3 mm Y-Spiegel 130 Ω |
3 mm Y-Spiegel 100 Ω |
3 mm Y-Spiegel 200 Ω |
5 mm Y-Spiegel 250 Ω |
Gewicht (Gramm, typisch) | 13.3 | 18 | 25.8 | 42,5 |
Abmessung (mm) | 12,7x29 | 12,7x37,3 | 12,7x53,8 | 15,3x52 |
Artikelnummer | 6230H | 6231H | 6240H | 6250H | 6260H |
Empfohlene Blendengröße (mm) | 8 bis 15 | 8 bis 15 | 12 bis 25 | 25 bis 75 | 30 bis 100 |
Wellenlängenoptionen | 355 nm / 532 nm / 1030 nm - 1080 nm / 9,4 Ωm - 10,6 Ωm Breitbandbeschichtungen: 350 nm – 12 Ωm | ||||
Maximaler Scanwinkel (Grad) | 40° | 40° | 40° | 40° | 40° |
Rotorträgheit (gm·cm2, ±10 %) | 0,97 | 0,82 | 2.4 | 15.6 | 47,5 |
Drehmomentkonstante (dyn·cm/Ampere, ±10 %) | 1,31x105 | 1,11x105 | 2,0x105 | 7,08x105 | 8,5x105 |
Maximale Rotortemperatur (°C) | 110 | 110 | 110 | 110 | 110 |
Wärmewiderstand (Rotor zu Gehäuse) (°C/Watt, max.) | 0,8 | 1,0 | 0,62 | 0,35 | 0,2 |
Spulenwiderstand (Ohm, ±10 %) | 1.07 | 1.27 | 1.03 | 1,69 | 0,60 |
Spuleninduktivität (ΩH, ±10 %) | 173 | 176 | 350 | 1030 | 530 |
Gegen-EMF-Spannung (ΩV/°/s, ±10 %) | 229 | 195 | 346 | 1220 | 1480 |
Effektivstrom (A bei Tcase = 50 °C, maximal) | 7.1 | 5.8 | 8.2 | 7.1 | 12 |
Spitzenstrom (A, maximal) | 25 | 25 | 25 | 20 | 40 |
Kleinwinkel-Sprungreaktion1 (typisch) | 10mm Spiegel 250us | 10mm Y-Spiegel 250us | 15mm Y-Spiegel 350us | 50 mm Y-Spiegel 3 ms | 50 mm Y-Spiegel 2,1 ms |
Gewicht (Gramm, typisch) | 267 | 142 | 356 | 590 | 1200 |
Abmessung (mm) | 33x70 | 33x68,2 | 33x86,5 | 40,6x113,4 | 40,6x159,9 |
Positionsdetektor (gemeinsame Spezifikationen für alle Modelle):
Linearität | 99,9 % mindestens, über 20°;99,5 % typisch, über 40° |
Skalendrift | Maximal 50 ppm/°C |
Nulldrift | 15 Ωrad/°C, maximal |
Wiederholbarkeit, kurzfristig | 8 Ωrad |
Ausgangssignal, Gleichtakt | Mindestens 155 ΩA, mit AGC-Strom von 30 mA |
Ausgangssignal, Differenzmodus | 12 ΩA/° (±2,5 %) bei Gleichtaktstrom von 155 ΩA |
Ausgangssignal, Gleichtakt-zu-Differenzial-Verhältnis | 12,5 (±2,5 %) |
Unterstützt Öffnungen von 3 mm, 4 mm, 5 mm, 6 mm und 7 mm.Hier dargestellt mit A-Anschluss und 3-mm-Y-Spiegel. Alle Spezifikationen des Positionsdetektors gelten für unseren Servotreiber nach einer Aufwärmphase von 30 Sekunden.Alle Winkel sind in mechanischen Graden angegeben.Eine vollständige Bedienungsanleitung finden Sie im Handbuch.
Mechanisch
Bewerteter Winkelausschlag: | 40° |
Rotorträgheit: | 0,018 g cm2, +/-10 % |
Drehmomentkonstante: | 2,79 x 104 Dyn cm/Ampere, +/-10 % |
Maximale Rotortemperatur: | 110° C |
Wärmewiderstand (Spule zu Gehäuse): | 2° C/Watt, max |
Elektrischer/Antriebsmechanismus
Spulenwiderstand: | 3,72 Ohm, +/-10 % |
Spuleninduktivität: | 109 µH, +/-10 % |
Gegen-EMF-Spannung: | 48,7 µV/Grad/Sek., +/-10 % |
RMS-Strom: | 2,4 Ampere bei Tcase von 50° C, max |
Spitzenstrom: | 8 Ampere, max |
Reaktionszeit für kleine Winkelschritte: | 100 µs, mit 3 mm Y-Spiegel, eingependelt auf 99 % |
Positionsdetektor
Linearität: | 99,9 %, Minimum, über 20 Grad, 99,5 % typisch, über 40 Grad |
Skalendrift: | Maximal 50 ppm/°C |
Nulldrift: | 15 µrad/°C, Maximum |
Wiederholbarkeit, kurzfristig: | 8 Mikroradian |
Ausgangssignal, Gleichtakt: | 155 µA mit AGC-Strom von 30 mA, +/-20 % |
Ausgangssignal, Differenzmodus: | 12 µA/°, bei Gleichtaktstrom von 155 µA, +/-20 % |
Das Galvanometer 6230H kann hinsichtlich Geschwindigkeit, Größe, Kosten und Genauigkeit mit typischen Strahldurchmessern von 8 mm, 10 mm, 12 mm und 15 mm entworfen und optimiert werden.Es wird hier mit einem 10-mm-Y-Spiegel gezeigt.Alle Spezifikationen des Positionsdetektors gelten für unseren Servotreiber nach einer Aufwärmphase von 30 Sekunden.Alle Winkel sind in mechanischen Graden angegeben.Eine vollständige Bedienungsanleitung finden Sie im Handbuch.
Mechanische Spezifikationen
Bewerteter Winkelausschlag: | 40° |
Rotorträgheit: | 0,97 g cm2, +/-10 % |
Drehmomentkonstante: | 1,31 x 105 Dyn cm/Ampere, +/-10 % |
Maximale Rotortemperatur: | 110°C thermisch |
Widerstand (Rotor zu Gehäuse): | 0,80°C/Watt, max |
Elektrische Spezifikationen/Antriebsmechanismus
Spulenwiderstand: | 1,07 Ohm, +/-10 % |
Spuleninduktivität: | 173 uH, +/-10 % |
Gegen-EMF-Spannung: | 229 µV/Grad/Sek., +/-10 % |
RMS-Strom: | 7,1 Ampere bei Tcase von 50°C, max |
Spitzenstrom: | 25 Ampere, max |
Reaktionszeit für kleine Winkelschritte: | 250 µs, mit 8-mm-Y-Spiegel, eingependelt auf 99 % 250 µs, mit 10-mm-Y-Spiegel, eingependelt auf 99 % |
Positionsdetektor
Linearität: | 99,9 %, Minimum, über 20 Grad, 99,5 % typisch, über 40 Grad |
Skalendrift: | 50 PPM/°C, Maximum |
Nulldrift: | 15 µrad/°C, Maximum |
Wiederholbarkeit, kurzfristig: | 8 Mikroradian |
Ausgangssignal, Gleichtakt: | 155 µA mit AGC-Strom von 30 mA, +/-20 % |
Ausgangssignal, Differenzmodus: | 11,7 µA/°, bei Gleichtaktstrom von 155 µA, +/-20 % |
Anmerkung: Wenn die Anschlüsse des Galvos und der Antriebsplatine nicht übereinstimmen, ist ein Adapterkabel erforderlich, um sie aufeinander abzustimmen.Beispielsweise wird ein Adapterkabel benötigt, wenn Sie 6230HB mit 67123H verwenden möchten.
Der 6231H unterstützt Blendenöffnungen von 8 mm, 10 mm, 12 mm und 15 mm.Hier wird es mit dem C-Anschluss und einem 10-mm-Y-Spiegel gezeigt.Alle Spezifikationen des Positionsdetektors gelten für unseren Servotreiber nach einer Aufwärmphase von 30 Sekunden.Alle Winkel sind in mechanischen Graden angegeben.Eine vollständige Bedienungsanleitung finden Sie im Handbuch.
Mechanisch
Bewerteter Winkelausschlag: | 40° |
Rotorträgheit: | 0,82 g cm2, +/-10 % |
Drehmomentkonstante: | 1,11 x 105 Dyn cm/Ampere, +/-10 % |
Maximale Rotortemperatur: | 110° C |
Wärmewiderstand (Rotor zu Gehäuse): | 1° C/Watt, max |
Elektrischer/Antriebsmechanismus
Spulenwiderstand: | 1,27 Ohm, +/-10 % |
Spuleninduktivität: | 176 µH, +/-10 % |
Gegen-EMF-Spannung: | 195 µV/Grad/Sek., +/-10 % |
RMS-Strom: | 5,8 Ampere bei Tcase von 50° C, max |
Spitzenstrom: | 25 Ampere, max |
Reaktionszeit für kleine Winkelschritte: | 250 µs, mit ausgeglichener Belastung von 0,3 gm*cm2 |
Positionsdetektor
Linearität: | 99,9 %, Minimum, über 20 Grad, 99,5 % typisch, über 40 Grad |
Skalendrift: | Maximal 50 ppm/°C |
Nulldrift: | 15 µrad/°C, Maximum |
Wiederholbarkeit, kurzfristig: | 8 Mikroradian |
Ausgangssignal, Gleichtakt: | 155 µA mit AGC-Strom von 30 mA, +/-20 % |
Ausgangssignal, Differenzmodus: | 11,7 µA/°, bei Gleichtaktstrom von 155 µA, +/-20 % |
Mechanische Spezifikationen | ||
Optische Apertur, zweiachsig, Std | 8, 10 und 12 | mm |
Bewertete Winkelauslenkung | 40 | º |
Rotorträgheit | 0,82 | gm*cm2, +/ - 10 % |
Drehmomentkonstante | 11.100 | Dyn-cm/Ampere, +/- 10 % |
Maximale Spulentemperatur | 110 | °C |
Wärmewiderstand (Spule zu Gehäuse) | 1,0 | ºC/Watt, max |
Elektrische Spezifikationen Antriebsmechanismus | ||
Spulenwiderstand | 1.27 | Ohm, +/- 10 % |
Spuleninduktivität | 176 | ΩH, +/- 10 % |
Gegen-EMF-Spannung | 195 | mV/Grad/Sek., +/- 10 % |
RMS-Strom | 5.8 | Ampere bei Tcase von 50 °C, max |
Spitzenstrom | 25 | Ampere, max |
Reaktionszeit für kleine Winkelschritte | 0,25 | ms, mit ausgeglichener Belastung von 0,3 gm*cm2 |
Positionsdetektor | ||
Linearität | 99,99 | Mindestens über 20 Grad |
Skalendrift | 50 | PPM/ºC, Maximum |
Nulldrift | 15 | Ωrad/º C, Maximum |
Wiederholbarkeit, kurzfristig | 8 | Mikroradianten |
Ausgangssignal, Gleichtakt | 155 | ΩA bei AGC-Strom von 30 mA, +/-20 % |
Ausgangssignal, Differenzmodus | 11.7 | ΩA/º, bei Gleichtaktstrom von 155 ΩA, +/-20 % |
Treiber | 67723 |
Das Galvanometer 6240H kann hinsichtlich Geschwindigkeit, Größe, Kosten und Genauigkeit mit typischen Strahldurchmessern von 12 mm, 15 mm, 20 mm, 25 mm und 30 mm entworfen und optimiert werden.Es wird hier mit einem 12-mm-Y-Spiegel gezeigt.Alle Spezifikationen des Positionsdetektors gelten für unseren Servotreiber nach einer Aufwärmphase von 30 Sekunden.Alle Winkel sind in mechanischem Grad angegeben.Eine vollständige Bedienungsanleitung finden Sie im Handbuch.
Mechanische Spezifikationen
Bewerteter Winkelausschlag: | 40° |
Rotorträgheit: | 2,4 g cm2, +/-10 % |
Drehmomentkonstante: | 2,0 x 105 Dyn cm/Ampere, +/-10 % |
Maximale Spulentemperatur: | 110°C |
Wärmewiderstand (Spule zu Gehäuse): | 0,62°C/Watt, max |
Elektrische Spezifikationen/Antriebsmechanismus
Spulenwiderstand: | 1,03 Ohm, +/-10 % |
Spuleninduktivität: | 350 µH, +/-10 % |
Gegen-EMF-Spannung: | 346 µV/Grad/Sek., +/-10 % |
RMS-Strom: | 8,2 Ampere bei Tcase von 50°C, max |
Spitzenstrom: | 25 Ampere, max |
Reaktionszeit für kleine Winkelschritte: | 300 µs, mit 12-mm-Y-Spiegel, eingependelt auf 99 % 350 µs, mit 15 mm Y-Spiegel, eingependelt auf 99 % 650 µs, mit 20-mm-Y-Spiegel, eingependelt auf 99 % |
Positionsdetektor
Linearität: | 99,9 %, Minimum, über 20 Grad, 99,5 % typisch, über 40 Grad |
Skalendrift: | 50 PPM/°C, Maximum |
Nulldrift: | Maximal 15 µrad/°C |
Wiederholbarkeit, kurzfristig: | 8 Mikroradian |
Ausgangssignal, Gleichtakt: | 155 µA mit AGC-Strom von 30 mA, +/-20 % |
Ausgangssignal, Differenzmodus: | 11,7 µA/°, bei Gleichtaktstrom von 155 µA, +/-20 % |
Unsere Scanner der 83xxK-Serie bauen auf der Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der 62xxH-Serie auf und bieten eine noch höhere Auflösung und thermische Stabilität für die anspruchsvollsten, hochpräzisen Anwendungen.Jedes Modell verfügt über unsere erstklassige Moving-Magnet-Aktuatortechnologie und einen verbesserten Positionsdetektor, der nur bei Cambridge Technology erhältlich ist.Aufgrund der geringeren Drift und des geringeren Rauschens eignet sich die 83xxK-Serie ideal für Anwendungen, die präzise Funktionen erfordern, wie z. B. Mikrobearbeitung und Großfeldanwendungen, bei denen es auf Stabilität ankommt.
Erreichen Sie ein Höchstmaß an Scangenauigkeit, -geschwindigkeit und -zuverlässigkeit:
Artikelnummer | 8300H | 8310H | 8315H | 8320H |
Empfohlene Blendengröße (mm) | 3 bis 7 | 3 bis 7 | 3 bis 7 | 5 bis 10 |
Wellenlängenoptionen | 355 nm / 532 nm / 1030 nm - 1080 nm / 9,4 Ωm - 10,6 Ωm Breitbandbeschichtungen: 350 nm – 12 Ωm | |||
Maximaler Scanwinkel (Grad) | 40° | 40° | 40° | 40° |
Rotorträgheit (gm·cm2, ±10 %) | 0,013 | 0,018 | 0,028 | 0,125 |
Drehmomentkonstante (dyn·cm/Ampere, ±10 %) | 1,20x104 | 2,79 x 104 | 3,78 x 104 | 6,17x104 |
Maximale Rotortemperatur (°C) | 110° | 110° | 110° | 110° |
Wärmewiderstand (Rotor zu Gehäuse) (°C/Watt, max.) | 3.8 | 2,0 | 1,0 | 1,0 |
Spulenwiderstand (Ohm, ±10 %) | 2.14 | 3.7 | 2.5 | 2,79 |
Spuleninduktivität (ΩH, ±10 %) | 52 | 109 | 94 | 180 |
Gegen-EMF-Spannung (ΩV/°/s, ±10 %) | 20.9 | 48,7 | 66 | 108 |
Effektivstrom (A bei Tcase = 50 °C, maximal) | 2.3 | 2.4 | 4.1 | 3.9 |
Spitzenstrom (A, maximal) | 6 | 8 | 20 | 20 |
Kleinwinkel-Sprungreaktion1 (typisch) | 3 mm Y-Spiegel 130 Ω |
3 mm Y-Spiegel 100 Ω |
3 mm Y-Spiegel 130 Ω |
5 mm Y-Spiegel 250 Ω |
Gewicht (Gramm, typisch) | 13.3 | 18 | 25.8 | 42,5 |
Abmessung (mm) | 12,7x29 | 12,7x37,3 | 12,7x53,8 | 15,3x52 |
Artikelnummer | 8330H | 8331H | 8340H | 8350H | 8360H |
Empfohlene Blendengröße (mm) | 8 bis 15 | 8 bis 15 | 12 bis 25 | 25 bis 75 | 30 bis 100 |
Wellenlängenoptionen | 355 nm / 532 nm / 1030 nm - 1080 nm / 9,4 Ωm - 10,6 Ωm Breitbandbeschichtungen: 350 nm – 12 Ωm | ||||
Maximaler Scanwinkel (Grad) | 40° | 40° | 40° | 40° | 40° |
Rotorträgheit (gm·cm2, ±10 %) | 0,97 | 0,82 | 2.4 | 15.6 | 47,5 |
Drehmomentkonstante (dyn·cm/Ampere, ±10 %) | 1,31x105 | 1,11x105 | 2,0x105 | 7,08x105 | 8,5x105 |
Maximale Rotortemperatur (°C) | 110 | 110 | 110 | 110 | 110 |
Wärmewiderstand (Rotor zu Gehäuse) (°C/Watt, max.) | 0,8 | 1,0 | 0,62 | 0,35 | 0,2 |
Spulenwiderstand (Ohm, ±10 %) | 1.07 | 1.27 | 1.03 | 1,69 | 0,60 |
Spuleninduktivität (ΩH, ±10 %) | 173 | 176 | 350 | 1030 | 530 |
Gegen-EMF-Spannung (ΩV/°/s, ±10 %) | 229 | 195 | 346 | 1220 | 1480 |
Effektivstrom (A bei Tcase = 50 °C, maximal) | 7.1 | 5.8 | 8.2 | 7.1 | 12 |
Spitzenstrom (A, maximal) | 25 | 25 | 25 | 20 | 40 |
Kleinwinkel-Sprungreaktion1 (typisch) | 10mm Spiegel 250us | 10mm Y-Spiegel 250us | 15mm Y-Spiegel 350us | 50 mm Y-Spiegel 3 ms | 50 mm Y-Spiegel 2,1 ms |
Gewicht (Gramm, typisch) | 267 | 142 | 356 | 590 | 1200 |
Abmessung (mm) | 33x73 | 33x68,2 | 33x86,5 | 40,6x113,4 | 40,6x159,9 |
Positionsdetektor (gemeinsame Spezifikationen für alle Modelle):
Linearität | 99,9 % mindestens, über 20°;99,5 % typisch, über 40° |
Skalendrift | Maximal 15 ppm/°C |
Nulldrift | 5 Ωrad/°C, maximal |
Wiederholbarkeit, kurzfristig | 8 Ωrad |
Ausgangssignal, Gleichtakt | Mindestens 283 ΩA, mit AGC-Strom von 60 mA |
Ausgangssignal, Differenzmodus | 22,6 ΩA/° (±2,5 %) bei Gleichtaktstrom von 283 ΩA |
Ausgangssignal, Gleichtakt-zu-Differenzial-Verhältnis | 12,5 (±2,5 %) |
Unterstützt Strahlöffnungen von 12 mm und 15 mm.Alle Spezifikationen des Positionsdetektors gelten für unseren Servotreiber nach einer Aufwärmphase von 30 Sekunden.Alle Winkel sind in mechanischem Grad angegeben.Eine vollständige Bedienungsanleitung finden Sie im Handbuch.
Mechanische Spezifikationen
Bewerteter Winkelausschlag: | 40° |
Rotorträgheit: | 2,0 g*cm2, +/-10 % |
Drehmomentkonstante: | 1,8 x 105 Dyn-cm/Ampere, +/-10 % |
Maximale Spulentemperatur: | 110°C |
Wärmewiderstand (Spule zu Gehäuse): | 1,0°C/Watt, max |
Abmessungen | 40,6 x 73,2 mm |
Elektrische Spezifikationen/Antriebsmechanismus
Spulenwiderstand: | 1,4 Ohm, +/-10 % |
Spuleninduktivität: | 275 uH, +/-10 % |
Gegen-EMF-Spannung: | 0,3 mV/Grad/Sek., +/-10 % |
RMS-Strom: | 5,3 Ampere bei Tcase von 50°C, max |
Spitzenstrom: | 25 Ampere, max |
Reaktionszeit für kleine Winkelschritte: | 0,7 ms, mit ausgeglichener Last von 2,0 gm*cm2 |
Positionsdetektor
Linearität: | 99,9 %, Minimum, über 40 Grad |
Skalendrift: | Maximal 50 ppm/°C |
Nulldrift: | 15 Mikrorad/°C, Maximum |
Wiederholbarkeit, kurzfristig: | 8 Mikroradian |
Ausgangssignal, Gleichtakt: | 585 Mikroampere mit AGC-Spannung von 10 VDC, +/-20 % |
Ausgangssignal, Differenzmodus: | 14,5 µA/Grad, bei Gleichtaktstrom von 585 µA, +/-20 % |
Unterstützt Strahlöffnungen von 20 mm und 30 mm.
Alle Spezifikationen des Positionsdetektors gelten für unseren Servotreiber nach einer Aufwärmphase von 30 Sekunden.Alle Winkel sind in mechanischen Graden angegeben.Eine vollständige Bedienungsanleitung finden Sie im Handbuch.
Mechanische Spezifikationen
Bewerteter Winkelausschlag: | 40° |
Rotorträgheit: | 6,4 g*cm2, +/-10 % |
Drehmomentkonstante: | 2,54 x 105 Dyn-cm/Ampere, +/-10 % |
Maximale Spulentemperatur: | 110°C |
Wärmewiderstand (Spule zu Gehäuse): | 0,75°C/Watt, max |
Abmessungen | 40,6 x 75,1 mm |
Elektrische Spezifikationen/Antriebsmechanismus
Spulenwiderstand: | 1,0 Ohm, +/-10 % |
Spuleninduktivität: | 280 uH, +/-10 % |
Gegen-EMF-Spannung: | 0,44 mV/Grad/Sek., +/-10 % |
RMS-Strom: | 7,5 Ampere bei Tcase von 50 °C, max |
Spitzenstrom: | 25 Ampere, max |
Reaktionszeit für kleine Winkelschritte: | 0,9 ms, mit ausgeglichener, trägheitsangepasster Last |
Positionsdetektor
Linearität: | 99,9 %, Minimum, über 40 Grad |
Skalendrift: | Maximal 50 ppm/°C |
Nulldrift: | 10 Mikrorad/°C, Maximum |
Wiederholbarkeit, kurzfristig: | 8 Mikroradian |
Ausgangssignal, Gleichtakt: | 970 Mikroampere mit AGC-Spannung von 10 VDC, +/-20 % |
Ausgangssignal, Differenzmodus: | 22 µA/Grad, bei Gleichtaktstrom 970 µA, +/- 20 % |
Unterstützt 12-mm-Blenden.Alle Positionsdetektorspezifikationen gelten für unsere Servotreiber nach einer Aufwärmphase von 30 Sekunden.Alle Winkel sind in mechanischen Graden angegeben.Eine vollständige Bedienungsanleitung finden Sie im Handbuch.
Mechanische Spezifikationen
Bewerteter Winkelausschlag: | 40° |
Rotorträgheit: | 2,3 g*cm2, +/-10 % |
Drehmomentkonstante: | 0,45 x 106 Dyn-cm/Ampere, +/-10 % |
Maximale Spulentemperatur: | 150°C |
Wärmewiderstand (Spule zu Gehäuse): | 5,0°C/Watt, max |
Abmessungen | 41,2 x 108,2 mm |
Elektrische Spezifikationen/Antriebsmechanismus
Spulenwiderstand: | 4,0 Ohm, +/-10 % |
Spuleninduktivität: | 450 uH, +/-10 % |
Gegen-EMF-Spannung: | 0,8 mV/Grad/Sek., +/-10 % |
RMS-Strom: | 1,8 Ampere bei Tcase von 50°C, max |
Spitzenstrom: | 6,0 Ampere, max |
Reaktionszeit für kleine Winkelschritte: | 2,0 ms, mit ausgeglichener, trägheitsangepasster Last |
Positionsdetektor
Linearität: | 99,9 %, Minimum, über 40 Grad |
Skalendrift: | Maximal 50 ppm/°C |
Nulldrift: | 15 Mikrorad/°C, Maximum |
Wiederholbarkeit, kurzfristig: | 2 Mikroradian |
Ausgangssignal, Gleichtakt: | 970 Mikroampere mit AGC-Spannung von 10 VDC, +/-20 % |
Ausgangssignal, Differenzmodus: | 21,5 µA/Grad, bei Gleichtaktstrom 970 µA, +/-20 % |
Treiber: 67045
Unsere leistungsstarken PID-Treiber sind voll ausgestattete Servos, die in kompakten, zweiachsigen und leistungsstarken Konfigurationen erhältlich sind.Unsere Treiberlösungen bieten sowohl Genauigkeit als auch Leistung und unterstützen selbst die anspruchsvollsten Anwendungen, die hohe Geschwindigkeiten mit hoher Wiederholgenauigkeit, Linearität und Stabilität erfordern.Die Kombination aus Größe, Leistung und Flexibilität macht unsere Analogservos zur idealen Wahl für Ihre integrierten Scansysteme.
Erhalten Sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis in kompakter Größe mit maximaler Antriebsleistung
Artikelnummer | Einzelmodell der Serie 671 | Einzelmodell der Serie 672 | 673-Serie Dual |
Ausgangsstufe | Differential | Single-Ended | Differential |
Analoge Eingangsimpedanz | 200 K +/- 1 % Ohm (Differenz) 100 K +/- 1 % Ohm (Single Ended) | 200 K +/- 1 % Ohm (Differenz) 100 K +/- 1 % Ohm (Single Ended) | 200 K +/- 1 % Ohm (Differenz) 100 K +/- 1 % Ohm (Single Ended) |
Analogausgangsimpedanz | 1K +/- 1 % Ohm (für alle anderen Beobachtungsausgänge) | 1K +/- 1 % Ohm (für alle anderen Beobachtungsausgänge) | 2K +/- 1 % Ohm (für die Positionsausgangs- und Stromüberwachungs-Beobachtungspins) 4,75 k +/- 1 % Ohm für alle anderen Beobachtungspins |
Skalierungsfaktor für die Positionseingabe | 0,5 Volt/mechanisches Grad (2 Grad/Volt), andere Konfigurationen verfügbar | 0,5 Volt/mechanisches Grad (40°-System), 0,67 Volt/Grad (30°-System) | 0,5 Volt/mechanisches Grad (2 Grad/Volt), andere Konfigurationen verfügbar |
Positionseingabebereich | +/- 10 Volt, maximal | +/- 10 Volt, maximal | +/- 10 Volt, maximal |
Positionsversatzbereich | +/- 5 % des Eingangsbereichs, typisch | +/- 5 % des Eingangsbereichs, typisch | +/- 5 % des Eingangsbereichs, typisch |
Digitaler Positionseingabebereich | 216 DAC-Zählungen | N / A | N / A |
Nichtlinearität des 16-Bit-Digitaleingangs | Maximal 0,006 % des Skalenendwerts | N / A | N / A |
Skalierungsfaktor für die Positionsausgabe | 0,5 Volt/Grad | 0,5 Volt/Grad | 0,5 Volt/Grad |
Fehlerausgabe-Skalierungsfaktor | 0,5 Volt/Grad | 0,5 Volt/Grad | N / A |
Skalierungsfaktor für die Geschwindigkeitsausgabe | Analoger Ausgang (skaliert durch Verstärkung des Positionsdifferenzierers) | Analoger Ausgang (skaliert durch Verstärkung des Positionsdifferenzierers) | Analoger Ausgang (skaliert durch Verstärkung des Positionsdifferenzierers) |
Fehlerausgang | Offener Kollektor: 1 kOhm Ausgangsimpedanz (Pull auf -15 V), mit 10 mA Senkenfähigkeit | TTL-Ausgang mit einem 100k-Widerstand auf eine +5V-Versorgungsspannung hochgezogen.Hoher Pegel = 2,5 V, niedriger Pegel = 0 V | CMOS-Ausgang mit 4,75 kOhm in Reihe. Hoher Pegel = 11,5 V, niedriger Pegel = 0,05 V |
Temperaturstabilität der Elektronik | 20 ppm pro °C | 20 ppm pro °C | 20 ppm pro °C |
Anforderungen an die Stromversorgung | Konfigurationen mit +/- 15 bis +/- 28 VDC verfügbar | Konfigurationen mit +/- 15 bis +/- 28 VDC verfügbar | Konfigurationen mit +/- 15 bis +/- 28 VDC verfügbar |
Maximale Antriebsstrombegrenzung | 10 Ampere Spitze1 5 Ampere Effektivwert (abhängig von Stromversorgung und Last) | 10 Ampere Spitze 5 Ampere Effektivwert (abhängig von Stromversorgung und Last) | 10 Ampere Spitze 5 Ampere Effektivwert (abhängig von Stromversorgung und Last) |
Betriebstemperaturbereich | 0 - 50°C | 0 - 50°C | 0 - 50°C |
Abmessungen (Platine mit Kühlkörperhalterung; ungefähre Angaben, cm) | 10,16 x 6,68 x 2,69 cm | 5,40 x 6,03 x 2,69 cm | 10,03 x 7,75 x 3,07 cm |
MERKMALE:
Der nicht integrierende Treiber MicroMax Modell 677XX Klasse 0 bietet ein äußerst kompaktes, leistungsstarkes und voll ausgestattetes Servopaket.Mit einer Breite von nur 2 Zoll und einer Länge von nur 2,5 Zoll gehört er zu den kleinsten im Handel erhältlichen Servotreibern und ermöglicht so eine einfachere Integration in Ihre Scanlösung.Mit automatischer Verstärkungsregelung (AGC), rauscharmer Systemdämpfung, Linearitätskompensation und hochstabilen Komponenten bietet das 677XX-Servo eine hohe Qualität und stabile Positionierung.
Das MicroMax-Modell 677XX wurde im Hinblick auf Flexibilität entwickelt und verfügt über differenzielle Analogeingänge, flexible Stromversorgungskonfigurationen und Positionierungssteuerung, die eine Optimierung der Positionierungswinkel, Geschwindigkeit und Genauigkeit des Systems ermöglichen.Systempositions-, Geschwindigkeits- und Fehlerausgangssignale ermöglichen eine einfache und genaue Integration in komplexe Scansystemanwendungen.Integrierte Montageteile, flache Steckverbinder und die insgesamt geringe Größe ermöglichen kompakte Systemdesigns mit einfacher Integration.
Der neue einachsige Servotreiber MicroMax 677XX in kleinerer Größe kann für optimale Leistung mit unseren optischen Scannern auf Galvanometerbasis 6200 und 6800 mit geschlossenem Regelkreis konfiguriert werden.In Verbindung mit unserer patentierten Galvanometertechnologie zur Positionserkennung bietet der MicroMax 677XX eine verbesserte Zeit- und Temperaturstabilität, ohne dass eine thermische Kompensation erforderlich ist.Die integrierte Schutzschaltung gewährleistet eine zuverlässige Systemsteuerung während der Integration und des Betriebs.Um einen sicheren Betrieb und eine längere Produktlebensdauer zu gewährleisten, überwacht und steuert der MicroMax 677XX die Galvanometer-Effektivleistung und verfügt über eine Sockelsicherung für zusätzlichen Systemschutz.Es nutzt außerdem die Servosignalkonditionierung, um die kontrollierte Leistung innerhalb der Nennwinkelauslenkungsgrenzen aufrechtzuerhalten.Diese Kombination aus Größe, Flexibilität und Preis machen das MicroMax-Modell 677XX zur idealen Wahl, wenn ein hohes Maß an Geschwindigkeit und Leistung in einer kompaktesten Umgebung erforderlich ist.
Spezifikationen:
Analoge Eingangsimpedanz | 400K +/-1 % Ohm (Differenz) |
200K +/-1 % Ohm (Single Ended) | |
Analogausgangsimpedanz | 1K +/-1 % Ohm (für alle anderen Beobachtungsausgänge) |
Skalierungsfaktor für die Positionseingabe | 0,5 Volt/mechanisches Grad (40o-System), 0,67 Volt/Grad (30o-System) |
Positionseingabebereich | +/-10 Volt, maximal |
Positionsversatzbereich | +/-10 Volt |
Skalierungsfaktor für die Positionsausgabe | 0,5 Volt/Grad |
Fehlerausgabe-Skalierungsfaktor | 0,5 Volt/Grad |
Skalierungsfaktor für die Geschwindigkeitsausgabe | Analoger Ausgang (skaliert durch Verstärkung des Positionsdifferenzierers) |
Anforderungen an die Stromversorgung | Konfigurationen mit +/-15 bis +/-28 VDC verfügbar |
Maximale Antriebsstrombegrenzung | 10 Ampere Spitze, 5 Ampere Effektivwert (abhängig von Stromversorgung und Last) |
Betriebstemperaturbereich | 0 -50 °C |
Größe | 5,08 cm x 6,35 cm x 2,69 cm |
Die Servoplatine 677 ist in verschiedenen Konfigurationen erhältlich, wie unten beschrieben:
Die MicroMax® Modell 673XX Dual-Achsen-Treiberplatine: Unser Dual-Achsen-Servo bietet integrierende oder nicht-integrierende Servoschleifenkonfigurationen, Fehler- und/oder Anstiegsgeschwindigkeits-Eingangssignalaufbereitung und hochstabile Komponenten für eine äußerst genaue Positionierung in Anwendungen, die beste Wiederholbarkeit und Linearität erfordern , Stabilität und Kosten in einem sehr kompakten System.Flache Steckverbinder und das zweiachsige Design des 673XX ermöglichen eine einfache Integration in jedes System, während die integrierte Systemkonditionierung und Statusüberwachung eine vollständige und zuverlässige Systemsteuerung gewährleistet.
Das MicroMax® 671XX-Treiberboard: Unsere fortschrittliche Servotopologie und die Verfügbarkeit der Fehlerintegration der Klasse 1 sorgen für hervorragende Positionierungswiederholbarkeit, Genauigkeit und Stabilität in einer kompakten Einzelachsenkonfiguration.Hochstabile Komponenten sorgen für eine hervorragende Zeit- und Temperaturstabilität.Die integrierte Systemkonditionierung und Statusüberwachung gewährleistet eine vollständige und zuverlässige Systemsteuerung während der Integration und des Betriebs.
Mit den Servotreibern 671 und 670 bieten wir eine digitale Eingangsoption an.Die parallele digitale Schnittstelle Modell 6757 ist ein Modul, das auf dem MicroMax-Servocontroller montiert wird.Dadurch kann der Benutzer einen parallelen digitalen 16-BIT-Positionsbefehl bereitstellen.Es gibt außerdem vier Steuerleitungen, die es dem Benutzer ermöglichen, jedes Eingangsmodul über einen 16-BIT-Datenbus anzusprechen und zu steuern.Der Servotreiber lässt sich einfach so konfigurieren, dass er zwischen digitaler und analoger Positionsbefehlssteuerung umschaltet.Jedes Modul wird mit einem passenden Single-Ended-Kabel geliefert.Für jeden Scanner wird ein Modul benötigt.Dies ist optional und nur erforderlich, wenn ein digitaler Befehl verwendet wird.Diese Option kann problemlos zu einem späteren Zeitpunkt hinzugefügt werden.
Die Servoplatine 671 ist in verschiedenen Konfigurationen erhältlich, wie unten beschrieben:
Da die Komplexität und die Spezifikationsanforderungen heutiger optischer Systeme zunehmen, steigt auch der Bedarf an leistungsstarken, hochpräzisen und kompakten Spiegelpositionierungssystemen.Das MicroMaxTM-System der Serie 670 wurde für Anwendungen entwickelt, die hohe Leistungsspezifikationen erfordern.
Das einachsige Spiegelpositionierungssystem auf Platinenebene der Serie 670 besteht aus einem
Einkanal-Servoverstärker auf einer 2,50 x 4,00 Zoll großen Platine und einem Hochleistungsscanner.Der Scanner ist für einen bestimmten Bereich von Trägheitslasten ausgelegt und ermöglicht die präzise Steuerung von Spiegeln mit Trägheiten von weniger als 0,001 gm-cm2 bis über 100.000 gm-cm2.
Alle Winkel sind in mechanischem Grad angegeben.Alle Angaben gelten nach einer Aufwärmphase von 1 Minute.
Analoge Eingangsimpedanz | 200K + 1 % Ohm (Differenz); 100K + 1 % Ohm (Single Ended) |
Ausgangsimpedanz positionieren | 1K + 1 % Ohm (für alle Beobachtungsausgänge) |
Skalierungsfaktor für die Positionseingabe | 0,5 Volt/Volt (2V/Volt) |
Analoger Positionseingabebereich | + 10 Volt max |
Digitaler Positionseingabebereich | 216 DAC-Zählungen |
Nichtlinearität des 16-Bit-Digitaleingangs | 0,006 % vom Endwert, max |
Positionsversatzbereich | + 2 Volt |
Pos.Ausgabeskalierungsfaktor | 0,5 Volt/o |
Fehlerausgabe-Skalierungsfaktor | 0,5 Volt/o |
Skalierungsfaktor für die Geschwindigkeitsausgabe | Analog (skaliert durch Verstärkung des Positionsdifferenzierers) |
Fehlerausgang | Offener Kollektor, 1 kOhm Ausgangsimpedanz (Pull auf –15 V), mit 10 mA Senkenfähigkeit |
Temperaturstabilität der Elektronik | 20 ppm pro °C |
Anforderungen an die Eingangsspannung | +/-15 bis +/-28 VDC (Strom variiert je nach Motorkonfiguration) |
Maximaler Antriebsstromgrenzwert, Spitze | 10 Ampere |
Maximaler Antriebsstromgrenzwert, RMS | 5 Ampere (je nach Stromversorgung, Last und Kühlkörper). |
Betriebstemperaturbereich | 0 - 50°C |
Größe | 4,0 Zoll x 2 Zoll x 1,06 Zoll;10,16 cm x 6,35 cm x 2,69 cm |
Gewicht | 3,07 Unzen (87 Gramm) |
Unsere digitalen Servotreiber verfügen über Selbstkalibrierung, Zustandsraumsteuerung und Optimierung der Befehlseingabe – Funktionen, die sich ideal für Scananwendungen eignen, die höchste Geschwindigkeiten und Genauigkeit erfordern.Die patentierte Technologie der Treiber bietet maximale Systemleistung, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit mit integrierten Prozessoren, die die Scankomponenten bei jedem Einschalten des Systems charakterisieren.Für eine einfache Integration verfügen unsere kompakten DC-Servomodelle über flexible Stromversorgungskonfigurationen, integrierte Montageteile und flache Steckverbinder.
Übernehmen Sie die volle Kontrolle mit unseren einfach zu integrierenden Hochleistungsservos
Artikelnummer | DC900-Modell | DC2000-Modell | DC3000 Plus-Modell (geräuscharm) |
Anzahl der Achsen | Einzel | Dual | Dual |
Befehlseingabe | Analog (±5 V Differenz, ±10 V Single-Ended) XY2-100 Hochgeschwindigkeits-Seriell-Digital | XY2-100 Hochgeschwindigkeits-Seriell-Digital | XY2-100 Hochgeschwindigkeits-Seriell-Digital |
Analoge Eingangsimpedanz | 400 K +/-1 % Ohm (Differenz) 200 K +/-1 % Ohm (Single Ended) | — | — |
Analogausgangsimpedanz | 1K +/-1 % Ohm (für alle Beobachtungsausgänge) | Der nicht terminierte Ausgang von OPA2227, <1Ω | Der nicht terminierte Ausgang von OPA2227, <1Ω |
Skalierungsfaktor für die Positionseingabe | 0,50 Volt/Grad (40°-System) 0,67 Volt/Grad (30°-System) 1,00 Volt/Grad (20°-System) | — | — |
Analoger Positionseingabebereich | +/- 10 Volt max | — | — |
Skalierungsfaktor für die Positionsausgabe | 0,5 Volt/Grad | 0,333 V/Grad nicht differenziell | 0,333 V/Grad nicht differenziell |
Anforderungen an die Stromversorgung | Konfigurationen mit +/-15 bis +/-32 VDC verfügbar | Konfigurationen mit +/-15 bis +/-32 VDC verfügbar | Konfigurationen mit +/-15 bis +/-28 VDC verfügbar |
Maximale Antriebsstrombegrenzung | 8 Ampere Spitze, 5 Ampere Effektivwert (abhängig von Stromversorgung und Last) | 10 Ampere Spitze, 2,5 Ampere Effektivwert (pro Achse) (abhängig von Stromversorgung und Last) | 20 Ampere Spitze, 5 Ampere Effektivwert (pro Achse) (abhängig von Stromversorgung und Last) |
Ruhestrom | 15W | 16W | 11,5 W |
Dither (RMS) | 8 Ωrad | 7 Ωrad | 4 Ωrad |
Betriebstemperaturbereich | 0 - 50°C | 0 - 50°C | 0 - 50°C |
Abmessungen1 | 5,14 x 10,48 x 4,45 cm | 10,50 x 7,50 x 6,44 cm | 10,50 x 7,50 x 6,44 cm |
Nähere Informationen zu den Galvos der CTI-Serie erhalten Sie hierHier herunterladen.
Ansprechpartner: Steven
Telefon: +86 15671598018
Faxen: 86-027-51858989